Lärmbelästigung durch mieter in eigentumswohnung
Lärmbelästigung in Ihrer Eigentumswohnung – Ihre Rechte
Durch Unterschrift unter dem Mietvertrag übernahm der Vermieter die Pflicht, einem Mieter die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu übergeben. Wird die Lebensqualität dauerhaft durch eine Ruhestörung durch andere Mieter verringert, muss der Vermieter etwas gegen die übermäßige Lärmbelästigung unternehmen.Massive Lärmbelästigung durch Mieter einer Eigentumswohnung Als Mieter sollten Sie Ihren Vermieter einschalten, wenn ein Gespräch nicht fruchtet. Bei Lärmbelästigung haben Sie je nach Rechtsprechung ein Anrecht auf Mietminderung. Vermieter können bei Lärmbelästigungen durch den eigenen Mieter eine Abmahnung schreiben, die bei Wiederholungen auch zu Kündigungen führen kann.
Umgang mit Lärmbelästigung in Mietwohnungen: Rechte und Ist in einem Mehrfamilienhaus der Hausfrieden gestört, kann das Wohnen in der eigenen Wohnung unzumutbar werden. Umso wichtiger ist es, sich unverzüglich an den Vermieter zu wenden, denn dieser hat nach § Abs. 1 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine sog. Fürsorgepflicht und muss für Abhilfe sorgen. Beschweren sich Mieter über die Störung des Hausfriedens durch den Nachbarn.
Ruhestörung: das müssen Sie als Mieter wissen - es zu Lärmbelästigung, vor allem durch die Kinder der Mieter. Eine Abmahnung des Vermieters hilft dem nicht ab, so dass der Vermieter schließlich fristlos, hilfsweise fristgemäß kündigt.